1967
Die Firma mewerka wurde 1967 von Roman Stutz im Alter von 22 Jahren als «Mech. Werkstätte» gegründet. Wirkungsstätte in diesen Anfangszeiten war ein Schopf auf dem elterlichen Bauernhof, wo sich Roman und Dorli Stutz in Zusammenarbeit mit ihrem ersten Angestellten Beda Koch mit der Herstellung von Halb- und Fertigfabrikaten für die Möbel- und Maschinenindustrie beschäftigte.
1970
In diesem Jahr erfolgte der Eintrag als Aktiengesellschaft mit dem Firmennamen «mewerka ag» und kurz darauf konnten die neu erstellen Räumlichkeiten an der Brunnmattstrasse bezogen werden.
1970er Jahre
Neben dem HTL-Studium an der Ingenieurschule in Brugg baute Roman Stutz kontinuierlich einen gut funktionierenden Werkzeugbau auf und konnte Mitte der 70’er Jahre mit einem Team von 5 Mitarbeitern erstmals Spritzgusswerkzeuge herstellen.
Ein erster Meilenstein war die Beschaffung der Senkerodiermaschine der Firma Dieter Hansen Ende der 70’er Jahre. Parallel dazu wurde mit der Einführung des CAD/CAM Systems UNIGRAPGICS (heute SIEMENS NX) die konstruktiven Möglichkeiten und insbesondere die Freiformflächenbearbeitung entscheidend erweitert.
1970er Jahre
Neben dem HTL-Studium an der Ingenieurschule in Brugg baute Roman Stutz kontinuierlich einen gut funktionierenden Werkzeugbau auf und konnte Mitte der 70’er Jahre mit einem Team von 5 Mitarbeitern erstmals Spritzgusswerkzeuge herstellen.
Ein erster Meilenstein war die Beschaffung der Senkerodiermaschine der Firma Dieter Hansen Ende der 70’er Jahre. Parallel dazu wurde mit der Einführung des CAD/CAM Systems UNIGRAPGICS (heute SIEMENS NX) die konstruktiven Möglichkeiten und insbesondere die Freiformflächenbearbeitung entscheidend erweitert.
1990er Jahre
Der Maschinenpark vergrösserte sich mit der Übernahme der Firma Mewatech AG, Muri Ende der 90’er Jahre auf nahezu das Doppelte.
1999
Eine entscheidende Weiterentwicklung in der Geschichte der mewerka ag war der Bau der neuen Fabrikationshalle 1999. Der Betrieb nutzt seit diesem Zeitpunkt eine moderne Infrastruktur mit Büro- und Fabrikationsfläche am Brunnenweg 3 in Sarmenstorf.
2006
2006 ging die mewerka ag mit Niklaus von Rotz und Astrid Stutz an die nächste Familiengeneration über. Mit der Übernahme wurden die ersten, in die Jahre gekommenen, Bearbeitungsmaschinen ersetzt. Im Bereich der spanabhebenden Bearbeitung und der Funkenerosion wird laufend investiert. Heute beschäftig sich die mewerka ag hauptsächlich mit der Herstellung von Spritzguss- und Tiefziehwerkzeugen, sowie mit Reparatur- und Änderungsarbeiten an bestehendenWerkzeugen.
Heute
Über all die Jahre bildete die Firma erfolgreich Lehrlinge zu Polymechanikern aus. Viele blieben nach der Lehre über Jahre im Betrieb und bilden heute den Grundstock der Mitarbeiterschaft.
2006
2006 ging die mewerka ag mit Niklaus von Rotz und Astrid Stutz an die nächste Familiengeneration über. Mit der Übernahme wurden die ersten, in die Jahre gekommenen, Bearbeitungsmaschinen ersetzt. Im Bereich der spanabhebenden Bearbeitung und der Funkenerosion wird laufend investiert. Heute beschäftig sich die mewerka ag hauptsächlich mit der Herstellung von Spritzguss- und Tiefziehwerkzeugen, sowie mit Reparatur- und Änderungsarbeiten an bestehendenWerkzeugen.
Heute
Über all die Jahre bildete die Firma erfolgreich Lehrlinge zu Polymechanikern aus. Viele blieben nach der Lehre über Jahre im Betrieb und bilden heute den Grundstock der Mitarbeiterschaft.
Mitarbeiter heute
Lorenza Caruso, Iwan Hürlimann, Beat Keller, Andreas Keusch, Patrick Laubacher, Raphael Steinacher, Annette von Rotz, Niklaus von Rotz
Ehemalige Mitarbeiter
Patrick Albicker, Marie Baur, Hans Baur, Andre Beer, Bruno Bleichmann, Urs Brun, Urs Dätwyler, Urs Döbeli, Walter Döbeli, Sylvia Fischer, Markus Frei, Alois Frei, Roman Füglister, Peter Götti, Thomas Gretener, Christian Haller, Emmanuel Hartmann, Walter Hermann, Edy Horat, Hans Huber, Andreas Hug, Thomas Isenegger, Jeremy Iten, Erich Keller, Reto Killer, Beda Koch sen., Beda Koch jun., Edgar Koch, Ida Koch, Thomas Kopp, Patrick Laubacher, Herbert auf der Mauer, Annelies Meier, Herbert Meier, Thomas Michel, Richard Nuttli, Josef Pfister, Peter Rohr, Beat Scheuzger, Anton Strebel, Dorli Stutz, René Stutz, Remo Stutz, Roman Stutz, Uwe Trunk, Hans-Ulrich Tschopp, Daniel Walzer, Hansruedi Werder, Urs Widmer, Fredy Wüest, Erwin Zemp, Daniel Zobrist